Lachen und Loslassen – Warum Humor mehr ist als Spaß

Wann hast Du das letzte Mal herzhaft gelacht? So richtig – mit Tränen in den Augen und einem Bauch, der sich kaum beruhigen will?
In stressigen Zeiten verlieren wir manchmal genau das: unser Lachen. Dabei ist es eine der kraftvollsten Ressourcen, die uns ganz natürlich zur Verfügung steht. Lachen hilft, Stresshormone abzubauen, die Stimmung zu heben und sogar die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Es ist – im besten Sinne – ein körperliches und seelisches Entspannungsprogramm.
Lachen wirkt – auf Körper, Geist und Seele
Die sogenannte Gelotologie – die Wissenschaft vom Lachen – zeigt, wie tiefgreifend Lachen auf unseren Organismus wirkt:
- Es vertieft die Atmung und verbessert die Sauerstoffversorgung des Gehirns.
- Es reduziert Stresshormone wie Cortisol und wirkt beruhigend auf das Nervensystem.
- Es aktiviert das Belohnungssystem im Gehirn – Glückshormone werden freigesetzt.
- Es stärkt das Immunsystem und wirkt sogar schmerzlindernd.
Besonders spannend: Auch wenn das Lachen zu Beginn „nur gespielt“ ist – der Körper reagiert genauso positiv wie bei echtem, spontanem Lachen. Das macht Methoden wie Lach-Yoga so wirkungsvoll.
Lach-Yoga – Lachen als bewusstes Ritual
Beim Lach-Yoga geht es nicht darum, Witze zu erzählen. Vielmehr geht es darum, sich bewusst auf das Lachen einzulassen – durch Atemübungen, pantomimische Bewegungen und spielerische Impulse. Der indische Arzt Dr. Madan Kataria entwickelte diese Methode bereits 1995 mit dem Ziel, Menschen einen leichten Zugang zu Freude und Entspannung zu ermöglichen.
Die Erfahrung zeigt: Schon wenige Minuten bewusstes Lachen können den inneren Zustand deutlich verändern – hin zu mehr Gelassenheit, Leichtigkeit und Verbundenheit.
Ein Impuls zum Mitnehmen
Vielleicht ist Dir heute noch nicht nach Lachen. Und das ist völlig in Ordnung. Aber vielleicht magst Du es heute trotzdem einmal ausprobieren:
- Ziehe Dich für zwei Minuten zurück.
- Setze ein Lächeln auf – auch wenn es sich erst künstlich anfühlt.
- Atme tief durch. Vielleicht entsteht sogar ein Lachen daraus.
Und wenn nicht: Dann hast Du Dir trotzdem einen Moment für Dich geschenkt. Ein Moment, der sagt: „Ich darf loslassen. Ich darf leicht sein.“
Abschließender Gedanke
Lachen ist kein Zeichen von Oberflächlichkeit – es ist ein Akt der Selbstfürsorge. Vielleicht braucht Dein Alltag nicht noch mehr To-dos, sondern mehr echte Freude. Und die beginnt manchmal ganz leise… mit einem Lächeln.

Coach für Hypnose und Entspannungsverfahren
Über den Autor
Felix Willer begleitet Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Ruhe, Klarheit und Selbstvertrauen. Als Coach für Hypnose und Entspannungsverfahren vereint er fundiertes Wissen mit tiefem Einfühlungsvermögen. In seinen Impuls-Artikeln teilt er achtsame Gedanken und alltagstaugliche Wege, um kleine Pausen, neue Perspektiven und echte Verbindung mit sich selbst zu finden.
Möchtest Du regelmäßig neue Impulse erhalten?
Trage Dich in unseren Newsletter ein – für mehr innere Balance direkt in Deinem Postfach.
Du möchtest ein persönliches Anliegen in einem geschützten Rahmen besprechen?
Melde Dich gerne bei mir – ich bin für Dich da.